Mobbing am Arbeitsplatz, in der Schule, im Verein oder im Internet kann Frauen wie Männer betreffen. Es gibt Hinweise, dass Frauen am Arbeitsplatz häufiger gemobbt werden als Männer.
Der Begriff Mobbing am Arbeitsplatz bedeutet, dass jemand gezielt und über längere Zeit schikaniert, bedrängt, gequält oder seelisch verletzt wird. Ziel ist es, sie oder ihn aus dem Betrieb oder zum Beispiel einer Abteilung hinaus zu drängen. Es werden falsche Tatsachen über jemanden verbreitet, oder jemand wird lächerlich gemacht. Der Person werden systematisch sinnlose Aufgaben gegeben, die Arbeit wird ständig kritisiert oder sie erhält nicht die Informationen, die sie für ihre Arbeit braucht. Manchmal kommt es auch zu Gewalt oder Gewaltandrohung.
Mobbing belastet betroffene Menschen in hohem Maße. In Folge von Mobbing werden manche Menschen krank.
Mobbing ist nicht strafbar, allerdings können einzelne Handlungen im Rahmen von Mobbing strafbar sein oder gegen Reglungen des Arbeitsschutzes verstoßen.
Beratung für Frauen aus Bremerhaven
Ansprechpartnerin ist Dr. Anne Röhm
Telefon: 0471-596 13823
Mail: anne.roehm@frauen.bremen.de
weiter
Beratung bei sexueller Gewalt am Arbeitsplatz, in Ausbildung und Studium
Telefon: 0421-218-60170
Mail: ade@uni-bremen.de
Bei Fragen zum Arbeitsrecht und Mobbing beraten Fachleute der Arbeitnehmerkammer persönlich, telefonisch oder per Mail. weiter
Die Bremer Selbsthilfegruppe bei Mobbing trifft sich donnerstags von 20–22 Uhr.
Netzwerk Selbsthilfe, Faulenstr. 31
Telefon: 0421-46 88 578 oder 04792–4867
Mail: jokilling@t-online.de oder detlef.sossna@z-online.de